Kindergarten Ilmtalspatzen – Dienstedt
Kindergarten „Ilmtalspatzen“
Wir sind ein pädagogisches Erzieherteam, bestehend aus drei Fachkräften und einer Leiterin.
Unser Kindergarten befindet sich am Ortsrand von Dienstedt, in unmittelbarer Umgebung der Wiesen, Felder und Wälder. Der ländliche Raum bietet den Kindern viele Entdeckungsmöglichkeiten in der Natur. Der Wechsel der Jahreszeiten und die sich daraus ergebenden Veränderungen können hautnah erlebt werden. Die Kinder nehmen aktiv am Landleben im Dorf teil und lernen viel über die heimische Landwirtschaft. Wir arbeiten eng mit dem Dorf- und Heimatverein Dienstedt/Österöda zusammen.
Das ist uns wichtig:
- Eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal
- Ein vertrauensvoller und offener Umgang zwischen der Familie und dem pädagogischen Fachkräften
- Sicherheit und Wohlbefinden Ihrer Kinder
- Eine lebensnahe und umweltbewusste Bildung und Erziehung
- Die pädagogische Arbeit basiert auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplans
- Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Zeiten, Regeln und Normen angelehnt an die Lehren Friedrich Fröbels
- Ausreichend Bewegung in der Natur bei jedem Wetter
- Eine entspannte Lern- und Spielatmosphäre für Ihre Kinder
- Eine gute Schulvorbereitung und individuelle Förderung
- Eine reibungslose Zusammenarbeit mit allen an der Bildung und Erziehung Ihrer Kinder beteiligten Einrichtungen
Das bieten wir:
- Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 6:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Eine besonders freundliche und familiäre Atmosphäre für 38 Kinder aufgeteilt auf zwei Etagen
- Ein Kleinkindbereich befindet sich im Erdgeschoss der Einrichtung.
- Im Obergeschoss der Kindergartenbereich mit themenorientierter Aufteilung der Räume
- Individuelle Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche und individuelle Förderung der Kinder
- Ein Außenbereich unterteilt in Hof und Spielgarten zum Klettern, Toben und Rutschen sowie einen Naschgarten
- Mittagessen bekommen Ihre Kinder vom Menü Express Gotha, Frühstück und Vesper werden von den Eltern mitgebracht
- Besondere Angebote für Schulanfänger
- Arbeit nach situationsorientiertem Ansatz und nach den Lehren von Friedrich Fröbel
- Projekte zu verschiedenen Bildungsbereichen
- Einen Kinderchor
- Regelmäßige Naturtage
- Experimentiertage
- Wöchentliche Sportangebote im Freien oder in dem größten Raum des Bürgerhauses
- Feste und Feiern nach dem Jahreskreis
- Zusammenarbeit mit dem Dorf- und Heimatverein (Auftritte, Kinderkirmes, Geburtstag des Monats)
So verläuft unser Tag:
6:30 Uhr – Begrüßung der Kinder, offenes Spiel
8:00 Uhr – Morgenkreis
8:15 Uhr – gemeinsames Frühstück, individuelle Körperpflege, offenes Spiel, Lernangebote, Aufenthalt im Freien und Beobachtungsgänge
11:15 Uhr / 11:30 Uhr – gemeinsames Mittagessen, individuelle Körperpflege
ab 12:00 Uhr – Mittagsruhe
14:00 Uhr – aufstehen, anziehen, gemeinsames Versper
ab 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr – offenes Spiel, bevorzugt Aufenthalt im Freien
16:30 Uhr – Verabschiedung der Kinder