Bürgermeister-News
Sommerfest des Seniorenbeirates der Stadt Stadtilm am 04.09.2025
Unser Seniorensommerfest war wieder sehr gut besucht und bei gutem Wetter und hervorragender Versorgung mit musikalischer Umrahmung konnten die Seniorinnen und Senioren einen wunderschönen Nachmittag verbringen. Der Chor der Grundschule Stadtilm und die Rheumaliga brachten sich mit einem Beitrag in das Programm ein. Weiterhin gab es eine Modenschau und der Fahrsimulator der Verkehrswacht konnte von Interessierten genutzt werden. Ein großes Dankeschön geht in meinem Namen an den Seniorenbeirat der Stadt Stadtilm, den AWO-Ortverein Stadtilm, den Feuerwehrverein Stadtilm, der Verkehrswacht und den Bauhof der Stadt Stadtilm, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
v.l.n.r.: Frau Ziegler (stellv. Vorsitzende Seniorenbeirat Stadt Stadtilm), Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
75jähriges Vereinsjubiläum KSV Blau-Weiß Stadtilm e.V.
Am 06.09.2025 konnte ich dem KSV Blau-Weiß Stadtilm e.V. zum 75jährigen Vereinsjubiläum gratulieren und eine Zuwendung gemäß der Vereinsförderrichtlinie der Stadt Stadtilm in Höhe von 375,00 € überbringen. Aus diesem Anlass fand an diesem Tag ein Kegelturnier mit vier Mannschaften aus befreundeten Kegelvereinen statt. Die offene Stadtmeisterschaft, gestaffelt nach Alter der Teilnehmer, mit Finale am 04.09.2025, wurde in der Woche vor dem 06.09.2025 durchgeführt. Zur Vereinsgeschichte: Der Verein stellte sich nach der Gründung der DDR wettkampfmäßig auf und trägt seit der Wiedervereinigung den Namen KSV Blau-Weiß Stadtilm e.V.. Derzeit gehören dem Verein 55 Sportfreunde im Freizeit- und Wettkampfsport an.
v.l.n.r.: Frau Schwambera (Vereinsvorsitzende KSV Blau-Weiß Stadtilm e.V.), Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
4. Teichleuchtenfest Traßdorf
Das durch den Feuerwehrverein Traßdorf e. V. organisierte 4. Traßdorfer Teichleutenfest fand am 06.09.2025 am Teich in Traßdorf statt, mit wunderschönem Lichterzauber auf und um den Teich und natürlich mit Feuerwerk. Ich konnte diese Veranstaltung mit einer Zuwendung in Höhe von 200,00 € unterstützen.
v.l.n.r.: Herr Petermann (Bürgermeister), Herr Gebser (Feuerwehrverein Traßdorf e.V.)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
Hof-Fest Agrargenossenschaft Griesheim
Am 06.09.2025 fand das Hoffest auf dem Technikgelände der Agrargesellschaft Griesheim statt. Das Fest war wieder sehr gut besucht und bietet kulinarische Köstlichkeiten sowie Abwechslung für Jung und Alt.
Übergabe der 3-D-Nachbildung vom Unterkieferknochen des Pflasterzahnsauriers durch Herrn Prof. Dr. Schneider von der TU Bergakademie Freiberg
Am 13.09.2025 fand um 15:00 Uhr die feierliche Übergabe der 3D-Nachbildung des Unterkieferknochens mit drei kastaniengroßen Zähnen des Pflasterzahnsauriers statt.
Der urzeitliche Saurier ist bereits als Modell in der Höhle ausgestellt und erhält nun ein weiteres eindrucksvolles Detail. Das Originalfundstück, ein bei Ausgrabungen in der Karsthöhle Dienstedt, entdeckter Unterkieferknochen galt viele Jahrzehnte als verschollen in der deutschen Museumslandschaft. Nun kehrt es – in Form einer detailgetreuen Nachbildung – an seinen ursprünglichen Fundort zurück. Damit wird ein Stück regionaler
Wissenschaftsgeschichte bewahrt und zugleich für die Öffentlichkeit neu erlebbar
gemacht. Gefertigt wurde die Nachbildung von Herrn Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Jörg W.
Schneider, TU Bergakademie Freiberg, Geologisches Institut, Bereich Paläontologie/Stratigraphie. Herr Prof. Schneider war persönlich zur Übergabe vor Ort und konnte in diesem Rahmen auch die wissenschaftliche Bedeutung des Fundes erläutern. Gleichzeitig fand das Höhlenfest statt, welches wieder großen Zuspruch fand. Auch ich konnte der feierlichen Übergabe beiwohnen und eine Zuwendung an den Dorf- und Heimatverein Dienstedt & Oesteröda e.V. in Höhe von 200,00 € überreichen.
v.l.n.r.: Herr Neuland (Bürgermeister Ilmtal a.D.), Herr Keil, Herr Petermann (Bürgermeister), Frau Keil (Vorsitzende Dorf- und Heimatverein Dienstedt & Oesteröda e.V.), Herr Prof.em. Dr.rer.nat.habil. Jörg W. Schneider (TU Bergakademie Freiberg), Frau Kühn ( eine Tochter des Finders des Unterkieferknochens Herrn Großkunze), Herr Wolf (einer der drei Arbeiter die von 1993 bis 1998 die Besucherhöhle ausgebaut haben und einer der ersten Höhlenführer in den 90er Jahren)
Foto: Dorf- und Heimatverein Dienstedt & Oesteröda e.V.
3. llmtal-Cup des Radsportvereines Stadtilm e.V.
Bereits in der 3. Auflage fand am 27.09.2025 der Ilmtal-Cup in der Turnhalle der TGS Stadtilm statt. Ab 10:00 Uhr starteten die Nachwuchsmannschaften und ab 14:00 Uhr die Erwachsenklassen in den Wettkampf um den Siegerpokal. Ich besuchte die Veranstaltung und konnte ein Zuwendung in Höhe von 150,00 € überbringen.
v.l.n.r.: Herr Klotz (Vorsitzender Radsportverein Stadtilm e.V.), Herr Petermann (Bürgermeister)
Fotos: Frau Gibson, Radsportverein Stadtilm e.V.
Übergabe der Plakate der Grundschule Stadtilm zum Kunstwettbewerb „Was Frieden für mich bedeutet“ der Organisation Mayors for Peace
Bereits seit dem Jahr 2017 ist die Stadt Stadtilm Mitglied der internationalen Organisation von Städten (Nichtregierungsorganisation) „Mayors for Peace“, welche sich der Friedensarbeit, insbesondere der atomaren Abrüstung, verschrieben hat. Die Organisation hatte im Frühjahr 2025 zum Kunstwettbewerb „Was Frieden für mich bedeutet“ aufgerufen. Um die Friedenserziehung zu fördern, veranstaltet Mayors for Peace diesen für Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren. Dem Aufruf war die Grundschule Stadtilm gefolgt und am 30.09.2025 konnte ich die Kunstwerke in Empfang nehmen. Jede Mitgliedsstadt kann bis zu fünf Kunstwerke (pro Kategorie (Kategorie 1 (6 bis 10 Jahre), Kategorie 2 (11 bis 15 Jahre)) auswählen und einsenden. Der Gewinnerbeitrag des Mayors for Peace President’s Award dient als Design für transparente Dokumentenmappen von Mayors for Peace, die bei verschiedenen Anlässen verwendet werden.
v.l.n.r.: Frau Gelmroth (Grundschule Stadtilm.), Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
Wahl der Schiedsperson für die Amtszeit 2025-2030
Am 25.09.2025 fand im Rahmen der Sitzung des Stadtrates die Wahl der Schiedsperson für die Amtszeit 2025-2030 statt. Vor der Wahl konnte ich Frau Marsell für ihre Tätigkeit als Schiedsperson der vergangenen Amtszeit danken und verabschieden. Die geheime Wahl erfolgte durch die anwesenden Stadträte unter Aufsicht der Wahlkommission für die Wahlvorgänge des Stadtrates der Stadt Stadtilm. Herr Terme wurde mit 16 Stimmen zur Schiedsperson der Stadt Stadtilm für die Amtszeit 2025-2030 gewählt.
v.l.n.r.: Frau Marsell, Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
v.l.n.r.: Herr Terme, Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
Verabschiedung Rommy Röhr
Am 30.09.2025 durfte ich unsere langjährige Mitarbeiterin Frau Röhr in den Ruhestand verabschieden. Ich wünsche ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit.
v.l.n.r.: Frau Röhr, Herr Petermann (Bürgermeister)
Foto: Stadtverwaltung Stadtilm
Bürgersprechstunde
Die nächste Bürgersprechstunde findet am 25. November 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zur Terminvergabe unter 03629/6688-13. Vielen Dank.
Für alle Anregungen oder Fragen stehen meine Mitarbeiter und ich gern telefonisch unter der 03629/668813 oder per Mail buergermeister@stadtilm.de zur Verfügung.
Ihr Bürgermeister
Lars Petermann