Tag "stadtilm"
Kleinhettstedt
Der erste urkundliche Nachweis des Ortes Kleinhettstedt stammte aus dem Jahre 1292. Besonders sehenswert ist ein herrlicher Fachwerkbau, der alte „Mühlenkomplex Kleinhettstedt“. Die Wassermühle wurde im 16. Jahrhundert erstmals erwähnt.
Hohes Kreuz
Der Ortsteil „Hohes Kreuz “ gehört zu Niederwillingen und ist der kleinste Ort der Stadt Stadtilm. Er liegt an der Landstraße L1048, die von Arnstadt nach Stadtilm führt. Hohes Kreuz
Oberwillingen
Vor 900 Jahren waren beide Ortschaften Niederwillingen und Oberwillingen zunächst ein Ort mit dem Namen „Welehingin“. Erst 1569 wurden Sie getrennt benannt. Unterhalb des „Willinger Berges“ liegt der kleine Ort
Niederwillingen
Vor 900 Jahren waren beide Ortschaften Niederwillingen und Oberwillingen zunächst ein Ort mit dem Namen „Welehingin“. Erst 1569 wurden Sie getrennt benannt. Südwestlich der Orte erhebt sich der „Willinger Berg“,
Ehrenstein
Das bekannteste Wahrzeichen des Deube- Gebietes ist die Burgruine Ehrenstein, die sich über dem kleinen Ort Ehrenstein erhebt. Erstmals 1274 urkundlich als „Teichmannsdorf“ genannt, verlieh im Jahre 1356 Kaiser Karl
Kleinliebringen
Kleinliebringen liegt in einer Mulde der Deube auf einer Hochebene in etwa 420 Metern Höhe auf der Ilm-Saale-Platte (Muschelkalk). Südlich des Ortes liegt der Kleinliebringer Berg (502 m) und südwestlich