Posts From Frank Hofmann
Schlüsselübergabe für die Kindertagesstätte Friedrich Fröbel
Mit der Fertigstellung des neuen Kindergartens hat die Stadt Stadtilm sicher eine der modernsten Kindertagesstätten im Ilm-Kreis geschaffen. Und heute (am 14. November 2014) war es dann endlich soweit. Nach einer rekordverdächtiger
Besuch des Bürgermeisters in der L&K GmbH Stadtilm
Am 10. November 2014 durften wir den Bürgermeister Herrn Lars Petermann und den Stadtbrandmeister Herrn René Strelow in unserem Unternehmen begrüßen. Gesprächsthemen waren unter anderem die Vorbereitung 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Spielzeugbahn & Quilt
Der Freundeskreis Stadtilmer Spielzeugbahnen e.V. und die Frauen der Patchwork-Gruppe Niederwillingen laden ein zur Adventsausstellung am 06. & 07.12.2014 10-16 Uhr im Gemeindehaus in der Schmiedegasse in Niederwillingen. Gezeigt werden
Schon gewusst?
Das es in Arnstadt eine Stadtilmer Straße gibt, ist hinlänglich bekannt. Aber wussten sie, dass es in Berlin einen Stadtilmer Weg gibt? In Berlin Steglitz wurde die Straße, vorher Straße
Viadukt
Der Viadukt ist das jüngste Baudenkmal Stadtilms. Nachdem das preußische Abgeordnetenhaus am 01.05.1888 die Eisenbahnvorlage zum Bau der Linie Arnstadt-Saalfeld in dritter und letzter Lesung angenommen und gleichzeitig die veranschlagten
Stadtmauer
1302 ist der Stadtkern mit einer Fläche von 375x500m von der Stadtmauer, bestehend aus ca. 35 Halbtürmen im Abstand von 22 Metern, (welche die Stadtmauer um 2,50 m überragen) ummauert.
Marktplatz
Der Stadtilmer Marktplatz gilt mit einer Fläche von etwa 10.170 m² als größter Markt Thüringens. Vor seiner Pflasterung im Jahr 1834 bestand der Marktplatz aus einem einzigen Sumpfgelände. Auf ihm
Stadtkirche St. Marien
Nur durch eine Häuserreihe vom Marktplatz getrennt, erhebt sich die Stadtkirche „Sankt Marien“ mit ihrer in Thüringen seltenen Westturmanlage. Die beiden Türme sind der unterkehrenden Sonne zugekehrt. In der mittelalterlichen
Eckoldtbrunnen
1880 schenkte der Stadtilmer Karl Eckoldt der Stadt Stadtilm einen Brunnen, welcher nach seiner Ernennung zum Ehrenbürger im Jahre 1881 mit der Innenschrift „Der lieben Vaterstadt“ versehen wurde. Mit dieser
Kloster Schloss Rathaus
Im Jahr 1275 wurde durch Günther den IX, Graf von Schwarzburg, das 1267 in Saalfeld gestiftete Zisterzienser-Nonnenkloster nach Stadtilm verlegt. Das Gebäude hat seit dieser Zeit einen häufigen Nutzungswandel durchlebt. Aus